Photovoltaikanlagen sind langlebig und wartungsarm, dennoch können Defekte, Verschmutzungen oder Verschleiß zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Mit einer thermografischen Inspektion per Drohne lassen sich solche Probleme frühzeitig erkennen und beheben – effizient, präzise und kostengünstig.
Mithilfe hochauflösender Wärmebildkameras können Drohnen aus der Vogelperspektive Temperaturabweichungen sichtbar machen. So lassen sich typische Probleme wie defekte Module, Hotspots oder Diodenschäden schnell und zuverlässig identifizieren. Auch optische Defekte wie Glasbruch oder Verschmutzungen durch Umwelteinflüsse werden erfasst.
Alle zwei Jahre empfohlen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und den Ertrag zu sichern.
Für gewerbliche Anlagen wir nach DIN VDE 0105 eine regelmäßige Prüfung empfohlen.
Sturm, Hagel, Verschmutzung – eine Prüfung zeigt Schäden oder Leistungsverluste.
So können mögliche Mängel an der installierten Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden.
Rechtzeitig prüfen und etwaige Mängel auf Garantie beheben lassen.
Thermografie hilft, unerklärliche Ertragseinbußen aufzudecken.
Prüfen aller rechtlichen Vorgaben vor dem Einsatz sowie Einholen der erforderlichen Genehmigungen
Messen aller wichtigen Umgebungsvariablen wie Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit
Die Inspektion wird durchgeführt – Sie haben die Möglichkeit, diese live auf einem Monitor mitzuverfolgen
Im Anschluss an die Inspektion werden alle Daten ausgewertet, und daraus wird ein Inspektionsbericht erstellt. Sie erhalten den fertigen Bericht und die Aufnahmen digital per Download-Link
Die Thermografie-Inspektionen werden gemäß DIN-IEC/TS 62446-3 durchgeführt – dem anerkannten Standard für kontaktlose Thermografie-Prüfungen an PV-Anlagen.
Defekte Module und Hotspots werden identifiziert, bevor sie zu großen Ertragsverlusten führen.
Regelmäßige Inspektionen sichern den optimalen Ertrag und die Rentabilität Ihrer PV-Anlage.
Die Früherkennung vermeidet teure Reparaturen und Folgeschäden.
Mängel können vor Ablauf der Herstellergarantie erkannt und behoben werden.
Brandrisiken durch Hotspots werden frühzeitig minimiert.
Sie erhalten einen umfassenden Bericht inklusive hochauflösender Wärme- und Farbbilder.
Die Drohneninspektion ermöglicht eine schnelle, sichere und kosteneffiziente Überprüfung von PV-Dachanlagen – ganz ohne Kräne oder Gerüste.
Mit Drohnentechnologie lassen sich großflächige PV-Anlagen schnell, präzise und kosteneffizient inspizieren. Im Vergleich zur aufwendigen manuellen Sichtkontrolle ermöglicht die Wärmebildanalyse eine schnelle Fehlererkennung und gezielte Instandsetzung. So wird der personelle und finanzielle Aufwand erheblich reduziert – mit zuverlässigen Ergebnissen in kürzester Zeit.
In der Regel montags bis freitags zwischen 9:00 und 18:00 Uhr.
Nein. Eine Thermografie-Inspektion kann nur unter bestimmten Umgebungsverhältnissen durchgeführt werden:
Die Thermografie-Analyse liefert klare Hinweise auf Anomalien, jedoch kann in manchen Fällen eine weiterführende Untersuchung zur genauen Fehlerbestimmung erforderlich sein.
Der Fokus liegt auf der thermografischen Inspektion von PV-Anlagen mittels Drohne. Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Modulen oder anderen Komponenten Ihrer Anlage werden nicht angeboten.