Thermografie-Inspektion für Photovoltaikanlagen in der Ortenau und Baden-Württemberg

Thermografie-Inspektion für Photovoltaikanlagen

Maximale Leistung sichern & Ertragsverluste vermeiden

Warum eine Thermografie-Inspektion Ihrer PV-Anlage?

Photovoltaikanlagen sind langlebig und wartungsarm, dennoch können Defekte, Verschmutzungen oder Verschleiß zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Mit einer thermografischen Inspektion per Drohne lassen sich solche Probleme frühzeitig erkennen und beheben – effizient, präzise und kostengünstig.

Drohnenaufnahme einer PV-Anlage auf einem Dach
Thermografie-Drohnenaufnahme einer PV-Anlage auf einem Dach

Wie funktioniert die PV-Inspektion?

Mithilfe hochauflösender Wärmebildkameras können Drohnen aus der Vogelperspektive Temperaturabweichungen sichtbar machen. So lassen sich typische Probleme wie defekte Module, Hotspots oder Diodenschäden schnell und zuverlässig identifizieren. Auch optische Defekte wie Glasbruch oder Verschmutzungen durch Umwelteinflüsse werden erfasst.

Wann ist eine Inspektion sinnvoll?

Regelmäßige Inspektion
In regelmäßigen Abständen

Alle zwei Jahre empfohlen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und den Ertrag zu sichern.

Gewerbliche Anlagen
Gewerbliche Anlagen

Für gewerbliche Anlagen wir nach DIN VDE 0105 eine regelmäßige Prüfung empfohlen.

Umwelteinflüsse
Nach Umwelteinflüssen

Sturm, Hagel, Verschmutzung – eine Prüfung zeigt Schäden oder Leistungsverluste.

Nach Inbetriebnahme
Nach Inbetriebnahme

So können mögliche Mängel an der installierten Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden.

Garantie
Vor Garantieablauf

Rechtzeitig prüfen und etwaige Mängel auf Garantie beheben lassen.

Leistungseinbußen
Bei Leistungseinbußen

Thermografie hilft, unerklärliche Ertragseinbußen aufzudecken.

Wie läuft eine thermografische Inspektion per Drohne ab?

Wie läuft eine thermografische Inspektion per Drohne ab?

Mit modernster Drohnentechnologie erhalten Sie eine effiziente und präzise Analyse Ihrer PV-Anlage.

Planung des Drohnenflugs und falls notwendig einholen von behördlichen Genehmigungen

Planung

Prüfen aller rechtlichen Vorgaben vor dem Einsatz sowie Einholen der erforderlichen Genehmigungen

Vorbereitung der Inspektion

Messen aller wichtigen Umgebungsvariablen wie Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit

Messung der Solaren Einstrahlung und Temperatur mit dem BENNING SUN 2
Durchführung der Thermografie-Inspektion mit einer DJI Matrice 4T

Durchführung

Die Inspektion wird durchgeführt – Sie haben die Möglichkeit, diese live auf einem Monitor mitzuverfolgen

Bericht

Im Anschluss an die Inspektion werden alle Daten ausgewertet, und daraus wird ein Inspektionsbericht erstellt. Sie erhalten den fertigen Bericht und die Aufnahmen digital per Download-Link

Ein Bericht dokumentiert die Ergebnisse der Thermografie-Inspektion der Photovoltaikanlagen und gibt Handlungsempfehlungen

Die Thermografie-Inspektionen werden gemäß DIN-IEC/TS 62446-3 durchgeführt – dem anerkannten Standard für kontaktlose Thermografie-Prüfungen an PV-Anlagen.

DJI Matrice 4T im Flug zur Thermografischen Inspektion von Photovoltaikanlagen

Welche Probleme kann eine Drohnen-Thermografie erkennen?

Typische Anlagenfehler

Hotspots

Defekte an Bypass-Dioden

Substring- und Stringfehler

Verschmutzungen und Vermoosungen

Glasbruch oder Löcher im Modul

Hagel-, Sturm- oder Blitzschäden

und viele andere

Wärmebild Farbbild
Beispielbild 3
Beispielbild 1
Beispielbild 1
Beispielbild 2
Beispielbild 3
Beispielbild 1
Beispielbild 3
Beispielbild 1
Beispielbild 3
Beispielbild 1
Beispielbild 3
Beispielbild 1

Vorteile der Drohnen-Thermografie

Frühzeitige Fehlererkennung
Frühzeitige Fehlererkennung

Defekte Module und Hotspots werden identifiziert, bevor sie zu großen Ertragsverlusten führen.

Maximale Effizienz
Maximale Effizienz

Regelmäßige Inspektionen sichern den optimalen Ertrag und die Rentabilität Ihrer PV-Anlage.

Kostenersparnis
Kostenersparnis

Die Früherkennung vermeidet teure Reparaturen und Folgeschäden.

Garantie
Sicherung der Garantieansprüche

Mängel können vor Ablauf der Herstellergarantie erkannt und behoben werden.

Sicherheit
Erhöhte Sicherheit

Brandrisiken durch Hotspots werden frühzeitig minimiert.

Dokumentation
Detaillierte Dokumentation

Sie erhalten einen umfassenden Bericht inklusive hochauflösender Wärme- und Farbbilder.

Drohnenaufnahme einer Photovoltaik Freiflächenanlage

Welche Anlagentypen werden geprüft?

Photovoltaikanlagen auf Dächern

Die Drohneninspektion ermöglicht eine schnelle, sichere und kosteneffiziente Überprüfung von PV-Dachanlagen – ganz ohne Kräne oder Gerüste.

Photovoltaikanlage auf einem Hausdach
Drohnenaufnahme von Photovoltaikmodulen einer Freiflächenanlage

Freiflächenanlagen

Mit Drohnentechnologie lassen sich großflächige PV-Anlagen schnell, präzise und kosteneffizient inspizieren. Im Vergleich zur aufwendigen manuellen Sichtkontrolle ermöglicht die Wärmebildanalyse eine schnelle Fehlererkennung und gezielte Instandsetzung. So wird der personelle und finanzielle Aufwand erheblich reduziert – mit zuverlässigen Ergebnissen in kürzester Zeit.

Häufige Fragen zur Drohnen-Inspektion

In der Regel montags bis freitags zwischen 9:00 und 18:00 Uhr.

Nein. Eine Thermografie-Inspektion kann nur unter bestimmten Umgebungsverhältnissen durchgeführt werden:

  • ▪ Einstrahlung der Sonne auf die Anlage mindestens 600 W/m2
  • ▪ Geringe Wolkenbedeckung, maximal 2 Okta des Himmels bedeckt von Kumuluswolken
  • ▪ Kein Niederschlag
  • ▪ Windgeschwindigkeit unter 7.8 m/s oder 28 km/h, da sonst Kühleffekte der PV-Module auftreten können

Die Thermografie-Analyse liefert klare Hinweise auf Anomalien, jedoch kann in manchen Fällen eine weiterführende Untersuchung zur genauen Fehlerbestimmung erforderlich sein.

Der Fokus liegt auf der thermografischen Inspektion von PV-Anlagen mittels Drohne. Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Modulen oder anderen Komponenten Ihrer Anlage werden nicht angeboten.

Was kostet eine Inspektion für Ihre PV-Anlagen?

Ob vollständige Inspektion oder kurzer Thermografie-Check – ich biete Ihnen passgenaue Angebote, abgestimmt auf die Leistung Ihrer PV-Anlage.

Leistung Ihrer PV-Anlage

S


bis
50 kWp

M


bis
150 kWp

L


bis
500 kWp

XL


bis
999 kWp

XXL


über
999 kWp

Inspektionskosten ab € 149* ab € 419* ab € 789* ab € 983* Auf Anfrage
Monitor zur Live-Bild-Übertragung Optional Optional Optional
Bereitstellung von Wärmebildern (640×512 Pixel)
Bereitstellung von Farbbildern 48MP
KI-basierte Bildanalyse - - -
Ertragsausfallberechnung - - -
Ausführlicher Bericht mit Handlungsempfehlungen

Möchten Sie den Preis für eine Inspektion Ihre Anlagengröße erfahren? Jetzt Preis berechnen

Der Thermografie-Kurzcheck ist die ideale Lösung für eine schnelle visuelle Prüfung Ihrer PV-Anlage – direkt vor Ort.

Besonders geeignet:

zur Unterstützung bei der Fehlersuche

direkt nach der Inbetriebnahme

vor Ablauf der Herstellergarantie

bei Leistungsverlusten oder Schadensverdacht

nach Umwelteinflüssen wie Sturm oder Hagel

Thermografie-Kurzcheck-Leistung



Grundpreis (inkl. 30 Minuten Einsatzzeit) € 159*
Zusätzliche Zeit + 25 €*/ je 15 Minuten
Ausführlicher Bericht mit Handlungsempfehlungen nicht enthalten

Der Thermografie-Kurzcheck kann jederzeit in eine vollständige Inspektion inkl. Bericht umgewandelt werden zu dem jeweils üblichen Inspektionspreis mit Bericht

*Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. von 19 %.

Zusätzlich zu den Kosten für die Thermografie-Inspektion können weitere Gebühren anfallen

  • An- und Abfahrt: Die ersten 20 km sind kostenfrei. Für darüber hinausgehende Strecken wird eine Gebühr von 0,38 €/km berechnet.
  • Drohnenflug-Genehmigungen: Falls erforderlich, fallen zusätzliche Kosten für behördliche Genehmigungen an, dies wird vorab geprüft.

Thermografie-Inspektionen für Anlagen bis 25 kWp werden ausschließlich im Umkreis von 75 km um Offenburg angeboten.

Profitieren Sie von einem Rabatt auf Ihre Inspektionskosten, wenn Sie erfolgreich Nachbarn für eine PV-Inspektion werben. Sprechen Sie mich gerne für weitere Details an.

Ist Ihr Interesse geweckt?

Setzen Sie sich mit mir in Verbindung


Die mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Ihre übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Ihr Ansprechpartner

Portrait des Ansprechpartners

Dr. Sven Kolbe

+49 (0)151 54996982

info@sk-dronesolutions.de

Impressum - Datenschutz
© Sven Kolbe drone solutions 2025